02.10.2023 covid und Grippe Impfung möglich, Videosprechstunde wieder scharf geschaltet, online Terminkalender für alle digitalen Anwendungen u.a. hier
Noch komfortabler: Laden Sie sich die App "arzt-direkt" herunter für weitere digitale Gesungeitsfeatures!
16.05.2023 Private equity im Gesundheitswesen: Gefahr oder Segen? Wo das Geld hinfliesst...
28.04.2023 Die Infektsituation entspannt sich so langsam, sodasss wir wieder vermehrt Zeit für Vorsorge/Tagesgeschäft haben. Der lang ersehnte Übergang in die "Normalität", wenn man das so forlumieren darf.
Welche Vorsorgen sind wichtig/werden von der Kasse übernommen bzw. wann sollten Sie sich mal wieder beim Hausarzt vorstellen?
Vorsorgeuntersuchungen:
- check up 35 Untersuchung. Diese Untersuchung wird alle 3 Jahre von der Krankenkasse bezahlt (im HZV alle 2 Jahre) und darf ausserdem vor dem 35. Lebensjahr einmalig durchgeführt werden. Was wird gemacht? Eine Blutabnahme, eine körperliche Untersuchung, Anamnese, Impfpasskontrolle sowie weitere Untersuchungen falls erforderlich. Ihre letzte Untersuchung ist 3 Jahre oder länger her? Melden Sie sich gern für die Vorsorgeuntersuchnug an!
- Impfstatus: Wie vollständig sind Sie geimpft? Hier meine ich nicht covid oder Grippe, es gibt schliesslich noch andere Impfungen ;o) Tetanus, Diphterie, Polio, Keuchhusten, FSME sowie ab dem 60. LJ die Impfung gegen Gürtelrose und Lungenentzündung sind die gängigen Empfehlungen. Bei chronischer Erkrankung, bei PatientInnen < 18 sowie bei chronischer Erkrankung (Lunge, Herz, Autoimmunerkrankung u.a.) gibt es weitere DInge zu beachten, melden Sie sich gern für eine Impfberatung
Krebsvorsorgen: Gynäkologe, Urologe, Gastroenterologe (für die Darmspiegelung), Dermatologe (Haut): Sind Sie up to date? Bei Beratungswunsch: S.o., gerne melden.
Bauchaortenaneurysma: Bei Männern besteht hier ein deutlich erhöhtes Risiko, weswegen diese Vorsorgeuntersuchung nur bei Männern ab dem 65. Lebensjahr einmalig bezahlt wird. Es wird ein Ulltraschall der Hauptschlagader durchgeführt um eine ballonartige Aufweitung des Gefässes mit Rupturgefahr frühzeitig zu erkennen.
DMP: Disease Management Programme: Sie haben Diabetes, Asthma, COPD oder eine koronare Herzerkrankung? Dann sollten Sie regelmässig untersucht werden um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die Korrektheit der medikamentösen Einstellung zu überprüfen. Sollte ihr letzter Besuch > 3-6 Monate her sein: Gern melden und wieder updaten ;o)
Schilddrüse: Sie nehmen Schilddrüsenhormone? Mindestens einmal jährlich sollten dann ihre Blutwerte bestimmt und ein Ulltraschall der Schilddrüse durchgeführt werden. Wenn Sie schon beim Nuklearmediziner waren reicht das natürlich, ansonsten führen wir diese Untersuchung auch durch.
Dies sind einige Gründe um Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin mal wieder aufzusuchen, natürlich bieten wir darüber hinaus diverse Untersuchungen und umfangreiche check up Untersuchungen als Selbstzahlerleistung an, auf Wunsch beraten wir Sie hier gern. Termine können Sie über den online Kalender, per mail oder per telefon vereinbaren.
Bleiben Sie gesund, Ihr Praxisteam
23.01.2023
Neuer Arzt: Wir freuen uns, dass Kollege Paulus zum 01.01.2023 zu unserem team dazugestossen ist. Er bringt 4 Jahre Erfahrung aus der Inneren Medizin mit und hat bisher im Klinikum Darmstadt gearbeitet. Er wird bei uns seine internistische Facharztausbildung vervollständigen und uns dann hoffentlich als Facharzt erhalten bleiben. Herzlich willkommen!
Neue Räume: Ab dem 01.02.2023 werden wir neue Räume im Gesundheitszentrum für die Arbeitsmedizin anmieten. So sollen die Abläufe etwas entzerrt werden, Wartezeiten der Feuerwehrleute für die Atemschutzuntersuchung u.a. verringert werden. Auf Grund von Lieferengpässen werden Untersuchungen allerdings erst im März/April dort stattfinden.
Onkologie: Oben beschriebene Räume für die Arbeitsmedizin werden wir uns mit einer Onkologin teilen: Bereits seit dem Herbst 2022 auf dem Hof wird ab dem 01.02.2022 einmal wöchentlich eine hämato- onkologische Sprechstunde in unseren Räumen im Gesundheitszentrum stattfinden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
Digitalisierung in der Hausarztpraxis - was ist neu 2023?
2023 werden wir den nächsten großen Schritt in Sachen Digitalisierung unternehen: Während "KIM" noch nicht flächendeckend genutzt wird (Möglichkeit der datenschutzkonformen Befundübermittlung und Kommunikation zwischen Ärzten und prinzipiell auch zwishen Apotheken und Pflegeheimen) gibt es schon die nächsten, einfacheren Ansätze, doch eins nach dem andern.
- die e Au ist seit Anfang des Jahres etabliert, wir drucken zur Sicherheit aktuell noch den Zettel für den AG aus, es kommt doch immer wieder vor, das dies sonst im Nachgang gewünscht wird
- e Rezept: Technisch machbar, aktuell noch nicht richtig etabliert, u.a. auf Grund der fehlenden Sinnhaftigkeit ohne App: Dann müssen wir nämlich einen QR Code ausdrucken, was der Idee des Papier sparenden e Rezeptes wiederspricht. Aber: Es gibt ja die
- "arzt-direkt" App. Mit dieser App können Sie sich in unserer Praxis mit Ihrem account legitimieren, sehr bald wird e Rezept, e AU, Videosprechstunde und online Terminbuchung hierüber möglich sein. Einen sicheren Messanger mit der Praxis bietet die App bereits, so können Sie statt email direkt und schnell kommunizieren, Befunde schicken, Rezepte bestellen u.a. Was Sie tun müssen? App herunterladen und zur Freischaltung einmal in die Praxis kommen
- Videosprechstunde: Werden wir wieder aufleben lassen, spätestens, wenn die Krankschreibung über Telefon wieder beendet wird. Wahrscheinlich wird es Zeit slots geben, in denen Sie sich ins online Wartezimmer begeben können und dann "zwischendurch" aufgerufen werden.
Bleiben Sie gesund, Ihr Praxisteam
01.12.2023
Liebe PatientInnen,
nun ist es offiziell: Wir freuen uns Ihnen mittelen zu dürfen, dass Frau Dr. Hartmann schwanger ist!! In der aktuellen covid Lage geht dies mit einem automatischen Beschäftigungsverbot einher, weswegen Sie Frau Dr. Hartmann bereits in den letzten Wochen nicht mehr in der Praxis angetroffen haben. Wir freuen uns für Sie und Ihren Mann und wünschen nur das Beste, am Storchenrichtfest war Sie da und es geht ihr blendend ;o), Gott sei Dank!
Die Mühlen des Personalwesens mahlen langsam, aber es gibt eine weitere personelle Neuigkeit: Ab Januar unterstützt uns ein neuer ärztlicher Kollege, Herr Paulus. Er kommt aus der Abteilung für Innere Medizin des Klinikums Darmstadt, hat dort 4 Jahre gearbeitet und wird bei uns seine Facharztausbildung zum Internisten weiterführen. Er konnte im Klinikum Erfahrungen in allen internistischen Abteilungen sammeln (Kardiologie, Nephrologie, Intensivstation u.a.) und wird uns ab dem 1.1.2023 unterstützen, wir freuen uns sehr.
Und: Frau Friedrich und Ihrem Sohn geht es auch prima, auch das freut uns sehr ;o)!
Bei all diesen positiven Nachrichten Ihnen allen eine schöne Adventszeit, bleiben Sie gesund, Ihr Praxisteam
Regeln und Abläufe in der Praxis
......damit Sie bekommen, was Sie brauchen, alle so wenig wie möglich warten und wir die Dinge mit klarem Kopf ohne Redundanz abarbeiten können:
Email: Täglich erreichen uns ca. 100 mails: Diese müssen alle nebenbei bearbeitet werden, Rezepte geschrieben, Termine vereinbart werden. Viele Patienten schicken dann nach Terminzuweisung bis zu 5 Änderungswünsche, das geht so nicht.
AB SOFORT können mails mit Bitte um Terminvereinbarung geschrieben werden, allerdings nur mit Angabe einer Telefonnummer, Sie werden dann zur Terminabsprache angerufen. Natürlich können Sie auch bequem Termine über unseren Online Kalender vereinbaren oder unsere Videosprechstunde nutzen.
Telefon: Tgl. sind mindestens 2 MitarbeiterInnen am Telefon, die Anzahl der Anrufe übertrifft jedoch immer die personelle Besetzung der Telefone, in einer Arztpraxis sozusagen "normal". Wie kann man das ändern/im Sinne aller optimieren? Halten Sie sich kurz, nennen Sie ihr Anliegen kurz und knackig. Es erfolgt keine Herausgabe von Informationen über Befunde, keine Diskussionen, keine tel. Beratung. Die Mitarbeiterinnen werden angehalten, Telefonate hinsichtlich Dauer und Inhalt auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn möglich nutzen Sie das Rezepttelefon, den Onlineterminkalender oder schreiben Sie eine mail. Das Praxistelefon ist leider keine "Beratungshotline": Covid Themen können Sie vielerorts im Internet recherchieren, nur um einmal ein Beispiel zu nennen (rki.de; hessen.de) Für medizinische Belange vereinbaren Sie einen Termin über einen der oben genannten Kanäle. Auch ärztliche Rückrufe werden deutlich reduziert werden müssen.
Rezeptbestellung: Rezepte werden nicht mehr sofort ausgestellt wenn Sie in die Praxis kommen (mit Ausnahmen im Notfallselbstverständlich). Sie können Ihren Wunsch auf das Rezepttelefon sprechen, oder uns einen Zettel mit Name, Geburtsdatum und Medikamentenwunsch einwerfen oder abgeben. Ihre Versichertenkarte muss entweder zu Quartalsbeginn vor der Bestellung, oder spätestens bei Abholung des Rezeptes vorliegen. Es wird keine Ausnahmen geben, ohne Karte kein Rezept. (Es sei denn, Sie sind immobil und müssen mit dem Taxi kommen u.a., in einem solchen Fall stellen wir vereinzelt Rezepte natürlich sofort aus). Warum? Zu Quartalsbeginn gibt es immer wieder Schlangen von Patienten, die Ihre Karte einlesen lassen und direkt Rezepte mitnehmen wollen. Manchmal auch noch für die Oma, und den Nachbarn, und den Cousin in der Uckermark. Ein Nachvollziehbares Anliegen, organisatorisch jedoch nicht umsetzbar. Tipp: Fragen Sie Ihre Apotheke, ob Sie in unserer Praxis Rezepte abholt! 48 h nach Bestellung ist Ihr Rezept fertig, das garantieren wir.
Sie sollten immer einen kleinen Puffer an Medikamenten zu Hause haben und rechtzeitig bestellen! Und: Bestellen Sie doch bitte alles auf einmal: Wir haben Patienten mit 10 Einträgen pro Quartal: Jedes Medikament einzeln, 3 verschiedene Überweisungen, Einlagen.....das frisst unglaublich Zeit und muss nicht sein.
Rezepttelefon: Bitte nutzen Sie dieses nur für Rezeptanforderungen. Nennen Sie kurz und bündig Name, Geburtsdatum sowie Name und Dosierung/Stärke des zu bestellenden Medikamentes. Das Rezepttelefon ist kein Anrufbeantworter. Auch wenn Sie telefonisch schwer durchkommen dürfen Sie Ihr Anliegen bitte nicht auf das Rezepttelefon sprechen. Alles, was keine Medikamentenbestellung ist wird gelöscht und nicht berrücksichtigt. Die neue Frist von Bestellung zu Ausstellung des Rezeptes wird auf 48 h erhöht! Sie sollten immer einen kleinen Puffer an Medikamenten zu Hause haben und rechtzeitig bestellen! Und: Bestellen Sie doch bitte alles auf einmal: Wir haben Patienten mit 10 Einträgen pro Quartal: Jedes Medikament einzeln, 3 verschiedene Überweisungen, Einlagen.....das frisst unglaublich Zeit und muss nicht sein.
Datenschutz: Weder telefonisch noch per mail dürfen medizinische Informationen übermittelt werden. Regel: Jeder Patient hat bei uns eine Patientennumer: Fragen Sie nach Ihrer Nummer, notieren Sie diese, wir werden diese dann am Telefon abfragen. Sollten Sie Ihre Nummer nicht kennen, dürfen wir keine Informationen herausgeben. Wenn Sie sich allerdings legitimieren, können wir Ihnen ihre Befunde neuerdings auch verschlüsselt per mail zusenden. Abgeholt werden dürfen Befunde nur von Angehörigen, die schriftlich hinterlegt sind. Diese Regel werden wir ab sofort ohne Ausnahme angewendet.
Termine: Es gibt verschiedene Terminarten. Kurze Termine, längere Termine, Erstvorstellungstermine u.a. Jede Terminart hat eine Zeit hinterlegt: Wenn Sie online einen Akuttermin vereinbaren, können wir uns um das eine Akutthema kümmern. "Wo ich schonmal hier bin...." oder "da fällt mir grad ein, seit 8 Wochen habe ich...." geht dann leider nicht, für weitere Themen müssen Sie dann bitte einen neuen Termin mit mehr Zeit vereinbaren. Haben Sie Verständnis, dass wir sie im Zweifel unterbrechen, und auf eine erneute Terminabsprache verweisen müssen.
Physiotherapie: Für die Ausstellung eines Physiotherapierezeptes (auch für eine Folgeverordnung!) ist eine Vorstellung mit ärztlichem Kontakt erforderlich. Wenn Sie eine Folgeverordnung haben möchten, brauchen wir einen Therapiebericht des Therapeuten. Bis auf wenige Ausnahmen (Dauerverordnung) ist das so erforderlich, eine telefonische Bestellung (oder per mail) ist nicht möglich. Stellen Sie sich auch darauf ein, dass wir weniger Physiotherapie verschreiben werden, in den ersten 3 Jahren haben wir deutlich mehr verschrieben als andere Ärzte. Dies kann zu Regressen/Problemen für uns führen.
Hausbesuche: Werden weiterhin angeboten, allerdings nur in dringenden Fällen. Wenn Sie die Praxis aufsuchen können, auch wenn es mit dem Taxi ist, wird das von Ihnen erwartet. Es gibt einige PatientInnen, die eine gewisse Anspruchshaltung entwickelt haben ("keinen Fahrer...", "Sie kommen doch immer.."u.a.), wir müssen hier leider strenger werden. Fragen Sie sich: Schaffe ich es zu anderen Fachärzten oder zum Friseur? Dann schaffen Sie es auch zu uns ;o)
Und: Melden Sie sich in dringenden Fällen rechtzeitig, zu den Praxisöffnungsteiten ist die Chance auf einen Hausbesuch deutlich höher, ab 19 Uhr verweisen wir in der Regel an den ärztlichen Bereitschaftdienst, auch wir haben ein Privatleben.
Impfung Privatpatienten: Ja, Sie müssen sich den Impfstoff in der Apotheke kaufen, dafür brauchen Sie VORHER ein Rezept. Immer wieder erreichen uns Stimmen, man habe das so nicht gewusst. Hintergrund: Der Impfstoff der Kassenpatienten wird sozusagen von der AOK "vorgestreckt", hier darf es in der Praxis keinesfalls zu Vermischungen der Impfstoffe kommen, daher lagern wir keine durch uns "vorfinanzierten" Impfstoffe für Privatpatienten in der Praxis. Ein weiterer Aspekt ist der der Nachhaltigkeit, da Impfstoffe auch verfallen und dann verworfen werden müssen.
check ups, Patientenwünsche, individuelle Gesundheitsleistungen: Wir waren seit Eröffnung der Praxis sehr grosszügig mit apparativer Diagnostik und Laborleistungen. Gesundheitsuntersuchung: Was dazugehört, können Sie gerne hier nachlesen. Die gelebte Praxis mit EKG und grösserem Laborprofil ist nur bei entsprechendem Risikoprofil und somit entsprechender Indikation/Begründung auf Krankenkassenkosten abzurechnen. Ebenso sind Ulltraschalluntersuchungen nur bei entsprechender Fragestellung eine Leistung der Krankenkassen, hier nachzulesen. Leistungen aus präventiver Motivation muss der Patient bis auf die durch die Krankenkasse angebotenen Vorsorgeuntersuchungen (check up mit Inhalt s.o., Hautkrebsscreening, urologische Vorsorge, gynäkologische Vorsorge, Darmspiegelung ab 50/55 Jahren, Impfungen, Bauchaortenaneurysma Screening bei Männern > 65 u.a.) selber tragen. Ausgenommen davon sind natürlich Leistungen zum Ausschluss oder zur Bestätigung einer Erkrankung bei bestehendem Verdacht, dafür sind wir schliesslich da.
Atteste/Schulbescheinigungen: Werden ab sofort wie in allen anderen Praxen auch in Rechnung gestellt. Kleine Bescheinigung 10€, längere Bescheinigung 20 €
Aber: Wenn Sie ohne Beschwerden bzw. ohne das der Arzt/die Ärztin einen Grund für eine Untersuchung sieht, eine medizinische Leistung wünschen, werden Sie diese selber zahlen müssen. Auf Nachfrage informieren wir Sie gern über unser Angebot an individuellen Gesundheitsleistungen. Auch hier werden wir in Zukunft konsequenter sein müssen. Eine Arztpraxis muss nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot arbeiten (die Leistungen müssen ausreichend, zweckmässig und wirtschaftlich sein), es geht hier nicht um Gewinnsucht und Geiz sondern um bindende - im Zweifel zu Regressen führende- Vorgaben.
Zum Schluss sei noch erwähnt, dass wir uns sehr glücklich schätzen, Sie als PatientInnen zu haben. Die allermeisten halten sich an die Regeln, haben Verständnis, sind freundlich zu allen MitarbeiterInnen. Jeder hat mal einen schlechten Tag, uns eingeschlossen. Oben aufgeführtes ist nur so deutlich gemacht, damit jeder weiss, warum was wie läuft. Praxis ist auch ein lebendes Konstrukt, ab und an muss angepasst und nachgesteuert werden.
In diesem Sinne bleiben Sie gesund und uns gewogen, bei Rückfragen und Anmerkungen schreiben Sie gerne eine mail an info@praxis-heereman.de mit Betreff "Weiterleitung Dr. Heereman". Ihr Praxisteam
Was Sie tun können um den reibungslosen Praxisablauf zu unterstützten und Wartezeiten zu verkürzen:
-Bestellen Sie Ihre Rezepte wenn mgl. nicht nur zu Beginn eines jeden Quartales. Wenn sich alle Rezeptbestellungen auf das gesamte Quartal verteilen, entspannt das die Situation am Tresen und somit auch am Telefon enorm. Und: Bestellen Sie nach Möglichkeit alle Medikamente auf einmal, für jeden Patienten mehrere Rezepte an verschiedenen Tagen ausszustellen ist ein ziemlicher Mehraufwand für uns.
-Kommen Sie nicht unangekündigt in die Praxis, wir arbeiten nach wie vor ausschliesslich mit Terminsprechstunde. Und: Wenn es nicht wirklich akut ist, vereinbaren sie bitte keine Termine in der Akutsprechstunde. Und: Wenn Sie in der Akutsprechstunde behandelt werden, haben Sie Verständnis, dass auch nur das akute Problem behandelt werden kann, "wo ich schonmal hier bin..." geht dann leider nicht, sonst müssen alle anderen warten.
Rezepte: Wir als Praxis brauchen ersteinmal Ihre Versichertenkarte einmal im Quartal, sonst können wir nicht arbeiten. Wir können Rezepte vorbereiten, ohne die Versichertenkarte aber nicht fertigstellen oder an Apotheken abgeben. Das war so, ist so und wird vorerst so bleiben. Auch mit dem eRezept wird die Karte Voraussetzung bleiben, vorerst wird es QR codes geben statt Rezepte, für uns der gleiche Prozess, aber eins nach dem anderen. Die Apotheke braucht das unterschriebene Rezept, doch wie kommt das in die Apotheke? Nun, einige Apotheken holen Rezepte bei uns ab, andere nicht. Einige Patienten hinterlegen frankierte Umschläge, dann verschicken wir in Ausnahmefällen auch an andere Apotheken, z.B. wenn ein Pat. recht weit weg wohnt. Dennoch brauchen wir die Karte, weswegen das Versenden häufig überflüssig ist. Was definitiv nicht geht: Anrufen oder auf den AB sprechen und sich ohne eingelesene Karte ein Rezept auf Wunsch in eine Wunschapotheke der Republik zu bestellen. Ihre Karte muss in unserer Praxis eingelesen werden, da führt -Stand heute- noch kein Weg dran vorbei.
Vielen Dank für Ihren Zuspruch und Ihre Unterstützung! Ihr Praxisteam
Corona: Interessante links:
Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration
kassenärztliche Vereinigung Hessen
Corona Schwerpunktpraxis:
eingestellt seit 01.07.2021
Impfungen: s.o.